Mittwoch, 16. Dezember 2009

Frostfutter - eine Alternative zu Lebendfutter



Die kalte Jahreszeit macht es dem Aquarianer nicht gerade leicht, seinen schuppigen Mitbewohnern ein abwechslungsreiches Menü mit viel Lebendfutter zu bieten. Leider sind nicht alle Futtertierzuchten so wenig aufwändig wie beispielsweise Enchyträen oder Mikrowürmchen. Doch trotzdem muss es nicht ständig Flockenfutter geben!

Frostfutter ist - zumindest in der kalten Jahreszeit - eine Alternative zu Lebendfutter. Man erhält beinahe alle geeigneten Futtersorten, ob tierischen oder pflanzlichen Ursprungs oder auch fertige Zusammenstellungen für eine bestimmte Tierart. Vom Diskus über aufwuchsfressende Barsche bis hin zu Wirbellosen ist an jeden mit einer geeigneten Mischung gedacht. Daneben gibt es unzählige »Futtertiere«, ob Mückenlarven (schwarz, rot, weiß), Bachflohkrebse, Wasserflöhe, Artemia, Mysis und einige mehr oder sogar Fischeier in reiner Form - und das wahlweise in Tafeln oder in Blisterpackungen.

Was das Verfüttern angeht, gehen die Meinungen auseinander. Einige schwören auf eine schonendere Art, mit den enthaltenen Inhaltsstoffen umzugehen, indem das Futter gefroren in das Aquarium gegeben wird, andere tauen es vor dem Verfüttern lieber auf, damit ihre Tiere kein gefrorenes Futter verspeisen (auch wenn ein Bröckchen Frostfutter in einem beheizten Becken flux aufgetaut ist).
Ich gehöre zu letzteren und bevorzuge, das Futter erst aufzutauen. Von Zeit zu Zeit werte ich das Frostfutter etwas auf, indem ich einige Tropfen eines Vitamitpräparates für Fische darüber gebe und kurz einwirken lasse.

Frostfutter steht das ganze Jahr über auf dem Speiseplan meiner Fische und Wirbellosen, im Winter bin ich aber besonders froh, dass ich darauf zurück greifen kann - und ich denke, meine Tiere sehen das nicht anders... ;-)

Wie man Frostfutter selber herstellt, habe ich hier beschrieben.

Futter für Jungfisch & Co. - Mikrowürmchen




Die zu den Fadenwürmer gehörenden Mikrowürmchen bleiben mit einer Länge von circa 1 mm sehr klein und eignen sich somit gut zur Fütterung von Jungfischen. Zuchtansätze bekommt man bei befreundeten Aquarianer, in diversen Foren und auch im Handel, der erfreulicher Weise sein Angebot an Lebendfutter sowie Futterkulturen in den letzten Jahren stetig ausgebaut hat.

Die Zucht gestaltet sich sehr leicht und alles, was man dazu braucht findet man ohnehin in (fast) jedem Haushalt:

Ein Gefäß mit Deckel - ich empfehle Glas

Hafer- oder Schmelzflocken

Wasser

Ich zerkleinere die Flocken, bevor ich sie einige wenige Zentimeter hoch in das Gefäß fülle, gieße dann soviel Wasser drüber, dass eine zähe Masse entsteht und gebe den Ansatz darauf - schon fertig.
Der Deckel des Gafäßes sollte dicht schließen (wer den Ansatz nicht regelmäßig öffnet, sollte ein paar Luftlöcher in die Mitte des Deckel stechen), da die Würmchen bei guter Vermehrung an den Seiten des Behälters hoch kriechen. Hier kann man die dann auch zum Verfütter leicht entnehmen.
Wer die Vermehrung ankurbeln will, kann noch etwas Hefe in den Zuchtbehälter geben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass solche Ansätze aber schneller verderben, weshalb ich darauf nur zurück greife, wenn ich sehr viele Jungfische zu versorgen habe und kurzfristig größere Futtermengen benötige.
Der Ansatz sollte stets feucht gehalten und von Zeit zu Zeit frisch angesetzt werden. Dann hat man immer reichlich nahrhaftes Futter für Jungfische & Co.
Bei längerer Abwesenheit kann man die Kultur kühl stellen und braucht sich nicht weiter Gedanken darum zu machen. Sobald sie wieder bei Zimmertemperatur gehalten werden, setzen die Mürmchen ihre Vermehrung fort. Lediglich zu hohe Temperaturen scheinen den Würmchen den Garaus machen zu können - das musste ich bedauerlicher Weise im letzten Sommer feststellen...

Donnerstag, 3. Dezember 2009

Die Raubschnecke




Die Raubturmdeckelschnecke Anentome helena stammt aus Asien und erreicht eine Größe von rund 2 cm. Bei Aquarianern hat sie sich aufgrund ihrer Ernährung sehr beliebt gemacht: Sie frisst anderen Schnecken und wird daher gerne zur Bekämpfung bzw. Eindämmung von beispielsweise Posthornschnecken eingesetzt.
Sie fühlt sich bei Wassertemperaturen von etwa 20 bis 28°C wohl, der ph-Wert kann von leicht sauer bis alkalisch sein. Wie alle Schnecken benötigt auch A. helena ein nicht zu weiches Wasser, damit sie keine Gehäuseschäden davon trägt. Neben Schnecken nimmt sie auch handelsübliche Futtersorten an. Da sie sich auch an Schnecken, die weitaus größer als sie selber sind »vergreift«, sollte man sie nicht gemeinsam mit Gastropoden halten, die man weiterhin zu pflegen gedenkt. Selbst Apfelschnecken sollen der Raubschnecke schon als Mahl gedient haben.
Insgesamt eine interessante Art, die neben ihrem Verhalten (sofern man da nicht wegschauen muss ;-)) mit einem sehr hübschen Aussehen besticht.

Bilder zu Cambarellus patzcuarensis

Das Becken für C. Patzcuarensis sollte über ausreichend Versteckmöglichkeiten verfügen. U. a. erreicht man das durch eine gut Bepflanzung





Eiertragende Weibchen sind besonders auf einen Unterschlupf angewiesen. Sie sind nur noch selten im Becken unterwegs.


Die dunklen Eier unter dem Abdomen des Weibchens lassen auf baldigen Nachwuchs hoffen.