Die Gattung Corydoras
gehört zu der Familie der Panzer- und Schwielenwelse (Callichthydiae) und umfasst zahlreiche Arten. Das große Verbreitungsgebiet (tropisches und subtropisches Südamerika) läßt erahnen, dass die Arten, je nach Herkunft, an sehr unterschiedliche Bedingungen angepasst sind und demnach auch unterschiedliche Ansprüche in der Haltung haben.
Prinzipiell sollte man die Tiere in Gruppen halten. Aufgrund ihrer Friedfertigkeit sind sie gut für Gesellschaftsbecken geeignet. In vielen Aquarien werden sie zur Belebung der unteren Wasserregion und zum "Reste vertilgen" gehalten. Allerdings sollte man den munteren Gesellen die gleiche Aufmerksamkeit zukommen lassen, wie allen anderen Beckenbewohnern auch. So mögen sie einen feinen, nicht scharfkantigen Bodengrund - Quarzsand ist dafür bestens geeignet - und sollten auch gezielt gefüttert werden. Neben Flocken-, Granulat- und Tablettenfutter jeglicher Art bekommen meine Tieren regelmäßig Lebendfutter (im Sommer sogar überwiegend). Falls nicht ausreichend Lebendfutter zur Verfügung steht ist Frostfutter sehr dienlich.
Balz und Ablaichen
verläuft m. W. bei allen Arten ähnlich. Die Bilder zeigen den Vorgang bei Corydoras paleatus. Das laichbereite Weibchen wird von einem, meist mehreren, Männchen verfolgt. Ich habe schon häufig gelesen, dass ein Männchenüberschuss zur Zucht unabdingbar sein, da die Laichbereitschaft beim Weibchen nur durch Verfolgung durch mehrere Männchen ausgelöst wird. Dem kann ich aus eigenen Beobachtungen widersprechen.
Sportlich und wendig muss man als Cory-Mann sein, will man bei der Auserwählten punkten: Denn nur wem es gelingt, in die sog. T-Stellung zu kommen (Männchen steht quer zur Schnautze des Weibchens), bekommt die Gunst des Weibchens geschenkt. Das Weibchen legt einige Eier und klemmt diese zwischen die Bauchflossen. Nachdem die Befruchtung stattgefunden hat, werden die klebenden Eier an einem zuvor geputzten Gegenstand abgelegt. Dieser Laichakt wiederholt sich einige Male.
verläuft m. W. bei allen Arten ähnlich. Die Bilder zeigen den Vorgang bei Corydoras paleatus. Das laichbereite Weibchen wird von einem, meist mehreren, Männchen verfolgt. Ich habe schon häufig gelesen, dass ein Männchenüberschuss zur Zucht unabdingbar sein, da die Laichbereitschaft beim Weibchen nur durch Verfolgung durch mehrere Männchen ausgelöst wird. Dem kann ich aus eigenen Beobachtungen widersprechen.
Sportlich und wendig muss man als Cory-Mann sein, will man bei der Auserwählten punkten: Denn nur wem es gelingt, in die sog. T-Stellung zu kommen (Männchen steht quer zur Schnautze des Weibchens), bekommt die Gunst des Weibchens geschenkt. Das Weibchen legt einige Eier und klemmt diese zwischen die Bauchflossen. Nachdem die Befruchtung stattgefunden hat, werden die klebenden Eier an einem zuvor geputzten Gegenstand abgelegt. Dieser Laichakt wiederholt sich einige Male.
Neben C. paleatus pflege ich zur Zeit C. sterbai und C. pygmaeus. C. sterbai konnte ich auch schon beim Laichen beobachten - bei ihnen läuft der Vorgang ebenfalls wie beschrieben ab. Die Zwergpanzerwelse legen zwar auch Eier, mögen es aber offensichtlich etwas ungestörter. Die Eiablage habe ich da noch nie beobachten können, wenngleich mir häufig das Balzen auffiel - aber bis zur T-Stellung hat es noch nie gereicht, wenn ich vorm Becken saß.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen