Der Sommer hat sich verabschiedet und die ersten Bäume stehen in den schönsten Farben - für den Wirbellosenhalter Zeit, sich mit Laub einzudecken...
Eine Laubschicht im Wirbellosenbecken sorgt für Verstecke und bietet darüber hinaus eine gute Futtergrundlage. Sich ansiedelnde Mikroorganismen bilden eine natürliche Futterquelle und auch das Laub selber wird von vielen Krebsen und Garnelen gerne gefressen. Auch Harnischwelse raspeln gerne an den Blättern. Blätter sind im Grunde nichts anderes als Zellulose - eine lange Kette von Zuckermolekülen, Pektin und Lignin. Also gerade auch für Harnischwelse wichtige Stoffe (das ist der Grund, warum bei der Haltung von Harnischwelsen immer zu Wurzeln im Becken geraten wird).
Als besonders beliebt bei Wirbellosen werden immer wieder Walnuss, Eiche und Buche genannt. Aber auch viele andere Arten sind bestens geeignet. Dazu habe ich eine Liste mit geeigneten Laubsorten zusammen gestellt. Natürlich dürften die Vorlieben einzelner Tierarten und Individuen unterschiedlich sein, so dass diese Liste keinesfalls als allgemeingültig angesehen werden kann.
Die Haltbarkeit der Blätter im Wasser ist sehr unterschiedlich. Recht lange »in Form« bleibt beispielsweise das Laub der Eiche, während Haselnuss-Laub schnell zersetzt wird. Ob man daraus Rückschlüsse auf die Beliebtheit der Laubarten bei den Wirbellosen schließen kann, sei dahin gestellt. Ich reiche meist eine Mischung verschiedener Laubsorten - so ist für jeden Geschmack und Bedarf etwas dabei.
Sammeln sollte man das Herbstlaub natürlich nicht gerade an stark befahrene Straßen oder in Industiegebieten. Ein trockener Tag im Spätsommer oder Herbst bietet sich zum Laubsammeln an, da man so gleich trockenes Laub bekommt. Anderenfalls kann man das Laub auch zum Trocknen an einem luftigen Platz ausbreiten. Ich bewahre das Laub in Kartons an einem trockenen Platz auf. Es ist theoretisch unbegrenzt haltbar.
Zum Verfüttern gebe ich die benötigte Menge Laub in ein Glasgefäß (Auflaufform o. ä.) und überbrühe es mit heißem Wasser. Auf diese Art stelle ich sicher, dass keine blinden Passagiere in die Becken geraten und beschleunige das Absinken der Blätter. Ich habe auf das Überbrühen auch schon verzichtet. Nachteile, außer dass die Blätter länger brauch bis sie sinken und zersetzt sind, habe ich keine feststellen können.
Eine Laubschicht im Wirbellosenbecken sorgt für Verstecke und bietet darüber hinaus eine gute Futtergrundlage. Sich ansiedelnde Mikroorganismen bilden eine natürliche Futterquelle und auch das Laub selber wird von vielen Krebsen und Garnelen gerne gefressen. Auch Harnischwelse raspeln gerne an den Blättern. Blätter sind im Grunde nichts anderes als Zellulose - eine lange Kette von Zuckermolekülen, Pektin und Lignin. Also gerade auch für Harnischwelse wichtige Stoffe (das ist der Grund, warum bei der Haltung von Harnischwelsen immer zu Wurzeln im Becken geraten wird).
Als besonders beliebt bei Wirbellosen werden immer wieder Walnuss, Eiche und Buche genannt. Aber auch viele andere Arten sind bestens geeignet. Dazu habe ich eine Liste mit geeigneten Laubsorten zusammen gestellt. Natürlich dürften die Vorlieben einzelner Tierarten und Individuen unterschiedlich sein, so dass diese Liste keinesfalls als allgemeingültig angesehen werden kann.
Die Haltbarkeit der Blätter im Wasser ist sehr unterschiedlich. Recht lange »in Form« bleibt beispielsweise das Laub der Eiche, während Haselnuss-Laub schnell zersetzt wird. Ob man daraus Rückschlüsse auf die Beliebtheit der Laubarten bei den Wirbellosen schließen kann, sei dahin gestellt. Ich reiche meist eine Mischung verschiedener Laubsorten - so ist für jeden Geschmack und Bedarf etwas dabei.
Sammeln sollte man das Herbstlaub natürlich nicht gerade an stark befahrene Straßen oder in Industiegebieten. Ein trockener Tag im Spätsommer oder Herbst bietet sich zum Laubsammeln an, da man so gleich trockenes Laub bekommt. Anderenfalls kann man das Laub auch zum Trocknen an einem luftigen Platz ausbreiten. Ich bewahre das Laub in Kartons an einem trockenen Platz auf. Es ist theoretisch unbegrenzt haltbar.
Zum Verfüttern gebe ich die benötigte Menge Laub in ein Glasgefäß (Auflaufform o. ä.) und überbrühe es mit heißem Wasser. Auf diese Art stelle ich sicher, dass keine blinden Passagiere in die Becken geraten und beschleunige das Absinken der Blätter. Ich habe auf das Überbrühen auch schon verzichtet. Nachteile, außer dass die Blätter länger brauch bis sie sinken und zersetzt sind, habe ich keine feststellen können.